Goldenes Kronenkreuz für Pflegefachkraft Beate Pientka
Im Rahmen der Wochenandacht im Emmaus-Heim hat Beate Pientka aus den Händen von Ralf-Werner-Günther, Geschäftsführer der Diakonisches Werk Wolfsburg gemeinnützige GmbH, das Goldene Kronenkreuz überreicht bekommen. Mit dabei waren viele Bewohnende, das Leitungsteam des Emmaus-Heims und Kolleginnen.
Das Goldene Kronenkreuz wird im Namen der Diakonie Deutschland für langjährige Dienste in der Diakonie verliehen. Entworfen wurde es bereits im Jahr 1925 als Zeichen für die Innere Mission - gestaltet aus den beiden Anfangsbuchstaben, einem großen I und einem abgerundeten M.
Nach der Gründung des Diakonischen Werkes wurde das Zeichen übernommen und als eine optische Verbindung von Kreuz und Krone gedeutet.
Beate Pientka ist seit mehr als 30 Jahren bei der Diakonie Wolfsburg als Pflegefachkraft tätig. Vor ein paar Monaten ist sie in den Ruhestand gegange und arbeitet doch weiter im Emmaus-Heim, übernimmt dort derzeit einen Nachtdienst pro Monat. Früher waren es sehr viel mehr Nachtdienste. Ganz aufzuhören kann sie sich noch nicht vorstellen. Sie liebt ihren Job, wie sie am Rande der Andacht erzählt. Er ist für sie Beruf und Berufung zugleich. Ralf-Werner Günthe lobte das Engagement und den Einsatz von Beate Pientka: "In der Nacht ist immer eine ganz besondere Atmosphäre - die Stille, das Licht. Sie haben seit 1994 im Nachtdienst gearbeitet. Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Kirche und der Diakonie meinen Dank aussprechen."
Der Weg in die Pflege war für die gebürtige Polin nicht ganz einfach. Schon als Jugendliche träumte sie von einer Pflegeausbildung. Doch die nächste Pflegeschule war von ihrem Heimatort weit entfernt und dem Wunsch ihrer Eltern entsprechend, absolvierte sie zunächst eine landwirtschaftlich-technische Ausbildung. Als Beate Pientka dann später mit ihrem Mann nach Deutschland zog, fing sie nochmal ganz von vorne an. Die Ausbildung zur Atenpflegerin hat sie an der Pflegeschule der Diakonie Wolfsburg absolviert. Seit 1994 arbeitet sie im Nachtdienst im Emmaus-Heim.