Geschichte der Diakonie Wolfsburg
Am 23. März 1945 hielt in der damaligen "Stadt des KdF-Wagens" ein Zug mit neun Waggons, in denen die Bewohner eines Altenheims und ihre Betreuerinnen saßen, Diakonieschwestern der Kückenmühler Anstalten der Inneren Mission aus Stettin. Irgendjemand hatte gemeint, dass es in dieser Stadt viele leer stehende Baracken gäbe. So kam die junge Stadt zu ihrem ersten Altenheim und die organisierte Diakonie nach Wolfsburg.
Pastor Erich Bammel
Der Forschungsbericht
Lesen Sie hier den
vollständigen Forschungsbericht
Entwicklung im Überblick
- 1957 Emmaus-Heim
- 1960 Michaelis-Heim Brome
- 1961 Altenpflegeschule
- 1966 Diakonie-Sozialstation Wolfsburg-Mitte
- 1967 Diakonie-Hochhaus
- 1967 Kinderdorf
- 1968 Diakonie-Kindertagesstätte
- 1973 Haus Feierabend Bad Sachsa
- 1976 Spätaussiedlerhilfe
- 1977 Hanns-Lilje-Heim
- 1977 Suchthilfe
- 1980 Evangelische Krankenhaushilfe
- 1997 Senioren-Residenz Hasselbachtal
- 1998 Altenpflegeheim Dr.-Kurt-Reuber in Oebisfelde
- 2008 Seniorenzentrum St. Marien
- 2010 Tagespflege Hanns-Lilje
- 2013 Seniorenzentrum St. Elisabeth
- 2013 Seniorenzentrum Johannes Paul II
- 2016 Senioren- und Begegnungszentrum Bertha-von-Suttner
- 2019 Seniorenzentrum St. Elisabeth neu