Beschützt im Alter

Hanns-Lilje-Heim

© Diakonie Wolfsburg/Susanne Hübner

Sehnlichst wurde im Hanns-Lilje-Heim auf die Nachricht gewartet: Die Termine zur Impfung gegen das Coronavirus stehen fest. Doch bevor das mobile Impfteam die Bewohnerinnen und Bewohner des Hanns-Lilje-Heims impfen kann, muss im Vorfeld einiges organisiert werden.

Im Hanns-Lilje-Heim leben Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Dies bedeutet, dass ein Betreuer an ihrer Stelle einer Impfung zustimmen muss. „Der Zeitplan ist knapp bemessen, nur wenn wir die notwendigen Unterlagen vorliegen haben, dürfen wir den Bewohnenden impfen lassen“, erklärt Finn Stitz, der Assistent der Einrichtungsleitung und verantwortlich für die Organisation ist. So sieht man ihn mit Listen in der Hand und Telefon am Ohr in den nächsten Tagen die Gänge im Hans-Lilje-Heim rauf und runter laufen.

Das Hanns-Lilje-Heim ist ganz auf die Bedürfnisse seiner Bewohnenden abgestimmt. Alles ist darauf ausgerichtet eine vertraute Umgebung zu schaffen und so den Bewohnerinnen und Bewohnern Sicherheit und Struktur zu geben. Ungewohnte Situationen oder fremde Menschen wirken für Menschen mit Demenz oftmals verängstigend. Aus diesem Grund ist am Tag der Impfung auch  der Hausarzt, der viele Bewohnende betreut, zur Begleitung des Impfteams dabei. Er ist häufig im Heim und ist den Bewohnerinnen und Bewohner vertraut. Auch die Pflegekräfte stehen ihren Bewohnenden bei, wenn sie mit der Spritze mit dem Impfserum gepikst werden. Sie halten Hände oder sprechen aufmunternde Worte.

Zwei Bewohnende haben die Impfung schon hinter sich. Sie schlendern vertieft in ein Gespräch den Gang entlang als sie Finn Stitz begegnen. „Ahh, der Impf-Professor“, grüßt der ehemalige Universitätsprofessor. „Die Frage lautet Sekt oder Schampus? Da muss man sich definitiv entscheiden“, sagt die Bewohnerin. „Zur Feier des Tages sollte es schon Champagner sein“, antwortet Finn Stitz und läuft weiter. Es gibt noch viel zu tun an diesem Tag, der den ersten Schritt in die Normalität zurück bedeutet.

FFP2-Maskenpflicht besteht weiter

Die Testpflicht ist zum 1. März 2023 ausgelaufen.

Beim Besuch von Pflegeeinrichtungen besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

Wenn Sie Erkältungs- oder grippeähnliche Symptome haben oder kürzlich einen Kontakt zu einer nachweislich mit Corona infizierten Person hatten, besuchen Sie unsere Einrichtung bitte heute nicht. Achten Sie bitte auch weiterhin auf den empfohlenen Impfschutz.

So können Sie aktiv zu Ihrem und zum Schutz der Bewohnenden beitragen.

 

  • beschützende Einrichtung mit 165 Pflegeplätzen, darunter 16 Plätze für Pflegebedürftige mit erhöhtem Schutzbedarf
  • bedarfsgerechter Einsatz eines elektrischen Sicherungssystems (Uhren-Dummy)
  • große, sichere Außenanlage mit Rundweg, Blumeninseln und Sitzecken
  • NachtCafe in der Zeit von 19.30 Uhr bis etwa 22.30 Uhr
  • vielfältige und alltagsnahe Beschäftigungsangebote, wie etwa Vorleserunden, gemeinsames Schauen einer Fernsehsendung, Koch-Aktionen, Gedächtnisspiele, Zeitungsrunden

Urlaub vom Alltag

Hier sind Sie richtig, wenn Sie Urlaub vom Alltag zu Hause buchen möchten und abends gern ins eigene Umfeld zurückkehren. Hier sind Sie richtig, wenn Sie tagsüber auf sich alleine gestellt sind und sich nach Abwechslung und Spaß sehnen. Sie und Ihre Angehörigen werden entlastet, denn Fachkräfte organisieren Betreuung und Pflege, dazu gehören auch die Medikamentengabe oder die Begleitung zu Arztbesuchen.

Ein schöner Tag

  • altersgerechtes und abwechslungsreiches Programm
  • unter Menschen sein
  • großzügige, moderne Räumlichkeiten
  • Gemeinschaft, Begegnung und Spaß
  • Stärkung kognitiver und körperlicher Fähigkeiten
  • Grund- und Behandlungspflege durch ein multiprofessionelles Team
  • je nach Vorlieben unserer Gäste gemeinsames Kochen oder Backen, Spaziergänge, Musizieren, Vorlesen, Gesellschaftsspiele, Ausflüge und vieles mehr
  • Entspannungsmöglichkeiten
  • wochentags verlässliche Öffnungszeiten und -tage
  • Fahrdienst

Tagespflege kann sich jeder leisten

Die Pflegeversicherung hält für Sie ein Extra-Budget für Tagespflege zusätzlich zum Pflegegeld vor. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen, wann und wie oft Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten. Ab Pflegegrad 2 können Sie mit dem Budget für Tagespflege Ihren Platz in der stationären Tagespflege finanzieren.

Mehr Infos zum Thema  finden Sie auf der Ratgeberseite "Tagespflege".

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne unserem Flyer, den Sie weiter unten unter "Links und Downloads" finden.

Heike Wartmann

Pflegedienstleitung

05361 501 6135

hwartmann@diakonie-wolfsburg.de

Für Ihren Pflegeplatz

Füllen Sie gerne das hier beigefügte Anmeldeformular aus, damit Sie schnell von uns erfahren, ob wir Ihnen ein passendes Angbeot machen können.

Der Anmeldebogen ist digital beschreibbar. Sie benötigen dafür lediglich eine geeignete Software, wie beispielsweise den Adobe Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos downloaden können. Das ausgefüllte  Anmeldeformular senden Sie per E-Mail oder per Post an uns zurück.

Bis zur Aufnahme benötigen Sie auch den "Ärztlichen Fragebogen" und das "Ärztliches Attest". Beides füllt Ihr behandelnder Arzt aus.

Anmeldeformular stationäre Pflege

Anmeldeformular Tagespflege

Ärztlicher Fragebogen

Ärztliches Attest

Ansprechpartner

© Diakonie Wolfsburg/Sascha Gramann

Torsten Juch

Einrichtungsleitung

05361 501 6255

tjuch@diakonie-wolfsburg.de

Hanns-Lilje-Heim

Hier finden Sie uns:

Martin-Luther-Str. 22, 38440 Wolfsburg

Zum Routenplaner

Wir sind erreichbar:

05361 501 60

05361 501 6212

hanns-lilje-heim@diakonie-wolfsburg.de

Einrichtungen mit ähnlichen Angeboten