Teddys der Aids-Hilfe beglücken Senioren in Diakonie-Pflegeheimen

17. Dezember 2024
    © Diakonie Wolfsburg/Bettins Enßlen
    © Diakonie Wolfsburg/Bettina Enßlen

    Die Wolfsburger Aids-Hilfe hat in den vergangenen Wochen ein paar Hundert Teddypatenschaften vermittelt. Davon profitieren in der Stadt jetzt gleich mehrere Personengruppen - zum einen Menschen, die wenig Wissen über HIV-Infektionen und Übertragungswege haben, zum anderen pflegebedürftige Personen in Pflegeeinrichtungen der Diakonie Wolfsburg. Denn in diesem Jahr gehen die mit Spenden aus der Bürgerschaft finanzierten Plüschteddys an Seniorinnen und Senioren in Pflegeheimen. Die Aktion "Teddypatenschaften" wurde 1998 von dem Schweizer Aids-Pastor Heiko Sobel ins Leben gerufen. Während eines Studienaufenthalts in den USA hatte er die Idee, an HIV/Aids erkrankten Menschen in Hospitälern einen Teddy zu schenken. Damals waren Betroffene starken Anfeindungen und Diskriminierungen ausgesetzt. Die Teddys (Staatswappen Kalifornien) sollten signalisieren, dass die Betroffenen weiter Teil der Gesellschaft sind. Das Zeichen der Solidarität mit HIV-Erkrankten brachte Heiko Sobel mit nach Europa. Seitdem wird mit den Erlösen aus dem Verkauf der Teddys ein Teil der Präventionsarbeit von Aids-Hilfen finanziert. Der Aids-Hilfe Wolfsburg e.V. beteiligt sich im zweiten Jahr in Folge an der Aktion. Im vergangenen Jahr gingen die Teddys an die Wolfsburger Tafel, in diesem Jahr an Menschen in Pflegeheimen.

     

    © Diakonie Wolfsburg/Bettina Enßlen

    Jenny Herrmann, Leitung des Emmaus-Heims (im Bild links), hat gleich ja gesagt, als die Anfrage der Aids-Hilfe bei ihr ankam. Teddys für die Seniorinnen und Senioren? "Darüber werden sie sich riesig freuen", so Herrmann beim Übergabetermin in den Räumen der Aids-Hilfe in der Kleiststraße. Auch Andrea Techen, Pflegedienstleitung des Pflegewohnens in der Senioren-Residenz Hasselbachtal, hat sofort zugesagt, als das Teddy-Angebot eintraf. "Über Teddys freuen sich die meisten Menschen, und die hier sind wirklich hübsch." Die hochwertigen Teddys der Aids-Hilfen hat ein Unternehmen in Süddeutschland  nach dem Entwurf des Ideengebers Heiko Sobel produziert. In diesem Jahr sind die Plüschtiere rosa, blau, braun und grau. An einer der beiden Fußsohlen ist die rote Schleife aufgestickt, das Erkennungszeichen der Aids-Hilfen.

    Solidarität mit Menschen zeigen, die nicht unbedingt im Fokus der Gesellschaft sind, ist auch das Ziel von Angela Bliese und Vanessa Sölter, den beiden hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Wolfsburger Aids-Hilfe. "Wir möchten mit der diesjährigen Patenschafts-Aktion ein Zeichen setzen für Menschen, die auf Pflege angewiesen sind", so Bliese. "Ihr seid nicht alleine. Es gibt Menschen, die an euch denken."

    Die kuscheligen Freunde werden am 24.12. an Seniorinnen und Senioren im Emmaus-Heim und der Senioren-Residenz Hasselbachtal übergeben. Vor allem diejenigen, die keine Angehörigen haben, sollen damit beglückt werden. Die Diakonie Wolfsburg bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern.