Kein Respekt für Diskriminierung

27. Januar 2020
  • Pressemitteilungen
© Diakonie Wolfsburg

„Kein Mensch ist besser als ein anderer und deswegen sollten auch alle gleich behandelt werden!“, sagt Semel. Die 13-Jährige hat eine genaue Vorstellung von der Gestaltung eines guten Miteinanders von Menschen. Und deshalb hatte sie auch eine klare Antwort auf die Frage: „Was bedeutet Respekt nun für Euch?“. Gestellt wurde die Frage von Daniela Smolarczyk, Mitarbeiterin des Jugendmigrationsdienstes der ProIntegration des Diakonisches Werk Wolfsburg e.V., zum Abschluss eines Workshops im Rahmen des Projekts „Girls Up!“, an dem zehn Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren teilgenommen haben. In diesem Projekt setzen sich die Teenager mi Themen wie „Respekt“ und „Diskriminierung“ auseinander.

 

© Diakonie Wolfsburg

Zu Beginn des Workshops erhielten die Jugendlichen die Aufgabe, Situationen auf einem „Diskriminierungsbarometer“ einzuordnen. Es wurde diskutiert, „wie schlimm“ es beispielsweise sei, dass für die Ausrichtung eines Fußballturniers nur Jungen aufgefordert würden, um Mannschaften zu bilden? „Das finde ich unfair! Manche Mädchen möchten auch gerne Fußball spielen!“, empörte sich Sidra (13 Jahre). „Ich finde es okay, dass daran nur Jungen teilnehmen dürfen. Vielleicht gibt es für Mädchen ein Extra-Turnier?“, meinte hingegen Ariyam (15 Jahre). Am Ende der Aufgabe stand für alle die Erkenntnis: Jeder empfindet Situationen anders, wo der eine oder andere sich noch nicht verletzt fühlt, tut es jemand anderes sehr wohl. Nicht die Absicht zählt, sondern die Wirkung, wie etwas ankommt. Dass alle Menschen die gleiche Würde haben, den gleichen Respekt verdienen und die gleichen Rechte haben, steht sogar im Grundgesetz. Abschließend reflektierten die Jugendlichen anhand von Fotos von prominenten und weniger prominenten Personen, aus welchem Grund sie wem welchen Respekt entgegenbringen.

 

© Diakonie Wolfsburg

Das Projekt GirlsUp! findet montags in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr beim Jugendmigrationsdienst im Jugendhaus MeiNZ im Freizeitpark in Westhagen statt und richtet sich an Teilnehmerinnen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Das Programm bestimmen die Teilnehmerinnen selbst. Alles ist möglich, von Basteln und Kochen über das Besprechen von Themen, die alle bewegen.