Starker Selbstverteidigungskurs für starke Senioren
Die Auftaktveranstaltung für unser neues Angebot "Selbstverteidigung für Senioren" in der Begegnungsstätte Café Schau-ins-Land traf offensichtlich einen Nerv der Zeit: Mehr als 40 Interessierte drängten sich schon vor Beginn der Veranstaltung an die Tische im Nebenraum des Cafés und weil immer noch mehr dazukamen, schob das Organisationsteam rund um Manuela Abee kurzerhand Stühle dazu. Wolfsburger Seniorinnen und Senioren wollen ihr Selbstbewusstsein stärken und ihre Verteidigungsmöglichkeiten trainieren und ausbauen. Denn was beim Auftakt für die neue Veranstaltungsreihe schnell klar geworden ist: Einige Menschen dieser Stadt haben schon Erfahrungen mit Gewalt, Übergriffen und Raubüberfällen machen müssen. Viele haben auch von den aktuellen Handy-Diebstählen an Wolfsburger Bushaltestellen gelesen und wollen nicht länger Angst haben müssen, wenn sie alleine unterwegs sind und sich ihnen von vorne oder im Rücken Menschen nähern, die ein Unwohlsein auslösen.
Was dann tun und wie sich bestenfalls verhalten? Darum sollte es im Auftakttermin des Selbstverteidigungskurses gehen. Als großartiger Partner für die neue Veranstaltungsreihe präsentierte sich Lars Westfeld, Inhaber der Wolfsburger Kampfschule "Fightholics" und erfahrener Selbstverteidigungstrainer. Durch seine lockere und unterhaltsame Art und eine große Prise Selbsthumor nahm er den Teilnehmenden schnell die Angst vor dem sensiblen Thema. Gemeinsam wurde viel gelacht und nach und nach wagten sich die Teilnehmerinnen mit ihren persönlichen Gewalterfahrungen aus der Reserve, manche dieser Erafhrungen lagen erst ein paar Monate, manche schon Jahre zurück. Allen gemeinsam war die zurückgebliebene Unsicherheit. Und an den realen Beispielen konnte Lars die Grundtechniken und wichtigsten Grundprinzipien für ein starkes Auftreten überzeugend an Mann und Frau bringen. Zum Beispiel ging es um einen stabilen Stand, den wachen Geist und einen umsichtigen Blick, eine gute Position der Hände und die drei Waffen, die jeder mitbringt, allen voran die Stimme, die Sinne und das Gehirn.
"Was wir heute hier machen, dient einem ersten Überblick und ist nur der Auftakt für mögliche weitere Trainingseinheiten. Nur die Wiederholung und das regemäßige Üben sind der Schlüssel zur sicheren Anwendung in Notsituationen", so Trainer Lars. "Ihr werdet Euch beim Trainieren vor allem selbst besser kennenlernen." Ein Teilnehmer hatte bereits an einem Kurs von Fightholics teilgenommen und war auch jetzt wieder mit von der Partie - weil er für sich entschieden hatte, dass er weiter an den Techniken üben möchte und vor allem auch deshalb, weil es ihm schon im ersten Kurs viel Spaß gemacht hatte. Er ließ sich bereitwillig auf ein paar Übungssituationen zu Demonstrationszwecken ein.
Als es gestern nach eineinhalb Stunden mit viel Gesprächen, Kaffee und Kuchen, ersten Übungen und einem intensiven Austausch untereinander um die Frage ging, wer Interesse an einer Fortsetzung des Angbeots und einem regelmäßgen Training hat, war die Resonanz überwältigend. Bis auf einen Teilnehmerin, die das zeitlich nicht einrichten kann, wollten alle dabeibleiben. Aus dem Testballon wird jetzt also ein regelmäßges Traingsangebot. Fightholics rührt ebenfalls die Werbetrommel, hat in ihren Social-Media-Kanälen vom Erfolg der Veranstaltung für Senioren berichtet und dafür innerhalb kürzester Zeit viele Likes bekommen.
Manuela Abee ist die pädagogische Fachkraft für die zwei Begegnungsstättender der Diakonie Wolfsburg, Café Kerksiek in Ehmen und Café Schau-ins-Land in Wolfsburg. Sie hat mit Lars Westfeld direkt schon die ersten Termine festgezurrt. Das Angebot ist offen für alle - Interessierte, Schnuppergäste, Wiederholungstäter und Quereinsteiger. Kaffee und Kuchen sind bei jeder der Trainingseinheiten inklusive, die Kosten pro Einheit betragen 12 Euro. Die Bezahlung erfolgt immer bei Trainingsbeginn.
Die nächsten Termine finden jeweils von 15-17 Uhr statt am 31.Januar, 14. und 28. Februar, 12. und 26. März. Um Anmeldung an der Rezeption des Diakonie-Hochhauses unter Tel. 05361 501 10 wird gebeten.